Wir alle sind ein Mensch

Veröffentlicht von

Ja, auch wenn sich der Satz „wir alle sind ein“ grammatikalisch falsch anhört, soll es im Folgenden um genau das gehen: Die Idee, dass wir nicht viele, voneinander getrennte Wesen sind, sondern dass wir über alle Zeiten hinweg eine Einheit bilden, ein Mensch sind.

Habt ihr euch schon einmal die Frage gestellt, warum ein Mensch, Jesus, es geschafft haben soll, alle Menschen durch seinen Tod von der Macht der Sünde, dem Getrenntsein von Gott zu befreien?

Oder andersherum: Warum angeblich alle Menschen unter den Folgen von etwas leiden sollen, was ein Mensch, Adam, irgendwann einmal getan hat?

Oder wie der Ausspruch Jesu: „Und was ihr einem von diesen meinen geringsten Brüdern getan habt, das habt ihr mir getan“, richtig verstanden werden kann?

Der Kirchenvater Gregor von Nyssa hat das dadurch erklärt, dass es in Wirklichkeit nicht viele, sondern nur einen Menschen oder nur eine Menschennatur gäbe, an der alle teilnehmen. Erst dadurch wird verständlich, warum durch einen sündlosen, perfekten Menschen alle frei von Sünde werden können.  Und im unserem Mitmenschen haben wir das allen Menschen gemeinsame Selbst, die gemeinsame Menschennatur, bekleidet und besucht.

Es hat mich überhaupt nicht gewundert, dass es meinen Grundschülern während meiner Lehrprobe schwer fiel, diesen Spruch Jesu zu begreifen – mir scheint, selbst die meisten Theologen nehmen ihn nicht wirklich ernst, denn – seien wir doch ehrlich, er hat etwas zutiefst beunruhigendes.

Ich und dieser zottelige, ungewaschene Berufsbettler, der den halben Tag an der Ampel sitzt, sollen in Wirklichkeit irgendwie eins sein? Oder gar ich und diese völlig inkompetente und saudoofe Frau in der Behörde, in der ich zuletzt Papiere abgeben musste?

Dennoch beantwortet diese Idee des Kirchenvaters eine Frage, die ich schon immer in Bezug auf das Christentum hatte, nämlich, wie das Leben und der Tod Jesu eine existentielle Bedeutung für mein jetziges Leben haben können. Ich könnte ja auch denken: Toll, dass Jesus so perfekt war und es gut mit der Menschheit meinte – aber was ändert das an dem Mist, in dem ich heute stecke.

Hans Ulrich von Balthasar schreibt dazu:

Christus hat, indem er individueller Mensch wurde, zugleich diese allgemeine Menschennatur angenommen und vergöttlicht, und durch sie stehen alle Menschen gleichsam in unmittelbarer, seinshafter Kommunion mit ihm. So zerbrechen die geschlossenen Monaden und werden von innen geöffnet für den Strom der vergöttlichenden Gnade. Die Menschwerdung wird also erst völlig vollzogen sein, wenn die gesamte Menschennatur, in all ihren Gliedern, durchlässig geworden ist für die Gnade der Menschwerdung, wenn aus dem Leibe ‚Adams‘ der mystische Leib Christi geworden ist.

Am stärksten wurde dieser Gedanke in der russischen Philosophie aufgegriffen. Allen voran von W.S.Solowjow mit seiner Idee von der Alleinheit. Mehr dazu findet ihr zu einem späteren Zeitpunkt hier auf diesem Blog. Versprochen!

Wie aber lässt sich nun diese Verbundenheit der gesamten Menschheit denken?

In einer Erzählung von F.M. Dostojewskij mit dem Titel „Der Traum eines lächerlichen Menschen“ stößt die Hauptperson aus Gleichgültigkeit ein kleines Mädchen in Not von sich und erkennt plötzlich in einem Traum, wie diese seine Sünde mit der Sünde aller Menschen zusammenhängt. Der eine stößt den anderen von sich weg und so geht es immer fort und fort vom einem zum anderen… und der „lächerliche Mensch“ beginnt zu verstehen, dass er  nicht nur die Schuld für sein eigenes Vergehen, sondern die Schuld für alle Vergehen der Menschen, alles Leid der Welt trägt– er ist sich plötzlich sicher, dass er allein, durch seine Tat, nicht nur eine Sünde begangen hatte, sondern überhaupt er, als ein Mensch, der einen anderen Menschen abgewiesen hatte, verantwortlich war für den Sündenfall und für alles, was danach kam. Und der „lächerliche Mensch“ zieht aus, um zu predigen und die Schuld aller auf sich zu nehmen und eben diese alle halten ihn für verrückt und belächeln ihn milde– sie nehmen ihn nicht ernst, er aber liebt sie dafür nur um so mehr!…

Dostojewskij versucht hier zu beschreiben, dass alle Menschen zwangsläufig aufeinander einwirken, nicht nur unmittelbar, sondern über Kontinente, über Generationen hinweg. Alles wird weitergegeben, jedes Verhalten, jeder Gedanke. Die integrale Theorie geht davon aus, dass geistige Inhalte, Informationen, sich ebenso wie Organismen oder wie die DNA fortpflanzen. Es gäbe demnach also eine doppelte Verbundenheit: Die über die Biologie und die über den Geist.

So ist meiner Meinung nach auch Paulus Bild von dem einen Leib zu verstehen. Paulus schreibt in seinem Brief an die Römer im 5. Kapitel:

Genauso, wie eine einzige Verfehlung allen Menschen die Verdammnis brachte, bringt eine einzige Tat, die erfüllt hat, was Gottes Gerechtigkeit fordert, allen Menschen den Freispruch und damit das Leben. Genauso, wie durch den Ungehorsam eines Einzigen alle zu Sündern wurden, werden durch den Gehorsam eines Einzigen alle zu Gerechten.

Doch kommen wir mit all dem selbstverständlich an unsere denkerischen Grenzen. Auch das Ego wehrt sich mit voller Macht: Ich will nicht mit dieser/diesem schrecklichen/blöden/grausamen etc. Mann/Frau verbunden, gar noch eins sein!

Voll und ganz wird diese Einheit wohl nur in der mystischen Erfahrung erlebt und als wahr erkannt werden können, in der wir nichts als Liebe und Frieden spüren.

Was meint ihr dazu? Ein ganz abwegiger Gedanke oder tiefe Wahrheit?

 

2 comments

  1. Die tiefe Verbundenheit aller Menschen und allen Lebens, im Leiden wie im Glück, hat, denke ich, ganz wesentlich mit dem zu tun, worum es bei Religion, und auch bei der jüdisch-christlichen Überlieferung, eigentlich geht. Schon allein aufgrund unserer Geschlechtlichkeit können wir ja Menschsein immer nur zur Hälfte erleben und brauchen das andere Geschlecht zur Ganzheitlichkeit.

Kommentar verfassen